Interview mit dem Produktionsleiter Daniele Bernacchi
Wodurch bzw. wie hat sich für Sie die Notwendigkeit ergeben, Robuschi Produkte in Ihrem Herstellungsprozess einzusetzen? Und seit wann?
"Im Rahmen der Analyse des notwendigen Herstellungsprozesses für die Handhabung der Papiervliese konnten wir einige Lieferanten am Markt ausfindig machen, die imstande waren, unseren Anforderungen gerecht zu werden. MTC und Robuschi gingen gegen Ende der 90er-Jahre eine Partnerschaft ein, die sich im Laufe der Jahre festigte. Dieses besondere Verhältnis gestattete MTC, auch dank des wertvollen Beitrags von Robuschi, die Entwicklung seiner Produktionslinien für den Tissue-Bereich voranzubringen.
M.T.C. begann seine Zusammenarbeit mit Robuschi mit der Installation von herkömmlichen Gebläsen zur Erzeugung eines Vakuums bis zu 50% an den Verarbeitungswalzen, da Robuschi schon immer sensibel für die Energiekosten und auf die Reduzierung des Wasserverbrauchs bedacht war; im Gegensatz zu den wichtigsten Mitbewerbern, die Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen bzw. Flügelzellenpumpen einsetzten.
Zweifelsohne kann mit einem Drehkolbengebläse, nach vorheriger Filterung, Luft angesaugt werden, ohne Schäden an der Maschine zu verursachen. Dies bewirkt eine Vereinfachung der Anlage, da keine Wasseraufbereitung notwendig ist, und hat eine deutliche Reduzierung der Wartungskosten zur Folge. Außerdem sind die Maschinen äußerst zuverlässig. Darüber hinaus ändert eine Drehkolbenmaschine, da es sich um eine volumetrische Maschine handelt, bei einer Veränderung der Gebläsedrehzahl ihre Fördermenge und kann somit den Vakuumgrad bei einer Änderung des Strömungsquerschnitts (Porosität des Blattes) konstant halten. Dies verringert den Energieverbrauch deutlich und hält die Parameter konstant.
Man entschied sich gleich von Beginn an für den Einsatz von ROBOX Gebläsegruppen, denn zusätzlich zu den bewährten Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, einfache Verwendung und Wartung des dreiflügeligen Gebläses mit geringen Pulsationen, konnte man von den weiteren Eigenschaften des ROBOX Pakets wie Kompaktheit, einfache Installation, niedrige Schallemission sowie einfache und geringe Wartung profitieren. Im Zuge der nachfolgenden Weiterentwicklung der Papierverarbeitungstechnologie durch MTC wurde die Zusammenarbeit mit Robuschi auf Gebläse der Baureihe DV mit Voreinlasskühlung ausweitet, mit denen der Einsatzbereich auf noch höhere Vakuumgrade (bis zu 90%) ausgedehnt werden konnte. Dies erlaubte MTC, die mit der Verarbeitung verbundenen Variablen (Papiertyp und Faltung, Anzahl der Lagen, Betriebsgeschwindigkeit der Walzen, Wechsel zwischen Betrieb und Stillstand der Verarbeitungsmaschine) im Hinblick auf Leistung und Betriebssicherheit mit maximaler Flexibilität zu steuern. Auch bei der Baureihe DV stellte Robuschi MTC von Anfang an das Komplettpaket der Robox Baureihe zur Verfügung. Mit Hilfsbereitschaft und Kompetenz entwickelte und setzte es einige kundenspezifische Anpassungen des Standardpakets um, damit die besonderen Anforderungen von MTC und seinen Nutzern besser erfüllt werden konnten."
Hat der Aspekt der Energieeinsparung Einfluss auf Ihre Entscheidungen?
"Energieeinsparung ist der Imperativ der Zukunft und natürlich auch ein Aspekt, dem der Kunde große Aufmerksamkeit beimisst. MTC entwickelte unter diesem Gesichtspunkt seine eigene Technologie und diese kommt auch bei der Steuerung der Robuschi Gebläse zu Anwendung, so dass eine deutliche Energieeinsparung für den Kunden gewährleistet werden kann. In diesem Prozess stellte die Vielseitigkeit des Robuschi Pakets einen Schlüssel zum Erfolg bei der Verfolgung und endgültigen Umsetzung der durch MTC festgestellten Einsparungsziele dar."
Welche Aspekte werden Ihrer Erfahrung als Anlagenbauer in der Papierindustrie nach bei der Bevorzugung einer technologischen Lösung gegenüber einer anderen als prioritär erachtet?
"Ganz sicher zählen Zuverlässigkeit zusammen mit Service, hoher Leistungsfähigkeit, Einfachheit der Anlage und konkurrenzfähigen Kosten."
Wie sehen Sie die Papierindustrie in der nächsten Zukunft?
"Innerhalb der Branche, in der sich der Konkurrenzdruck mittlerweile aufs Äußerste verschärft hat, existieren Produktnischen, die weniger unter den weltweiten Wirtschaftschwankungen zu leiden scheinen. Das einzig mögliche Instrument, um sich von der Konkurrenz abzuheben, stellt zwangsläufig die technologische Entwicklung dar. Für ein Unternehmen wie MTC, das eindeutig diese Richtung anvisiert, ist diese sicher das entscheidende Element."