Mechanische Dampfkompression und -rückverdichtung
Dieses Verfahren verwendet die thermische Kompression, um Wasser (in Form von reinem Kondensat) aus verschmutzten Flüssigkeiten zu gewinnen. Auf diese Weise müssen nur schwere Rückstände behandelt werden, wodurch eine deutliche Verringerung des Volumens und der Masse der aufzubereitenden Flüssigkeiten sowie eine Erhöhung der recycelbaren Wassermenge erreicht wird. Der Destillationsprozess findet in einem Verdampfer statt, bei dem ein Drehkolbengebläse zur Druckbeaufschlagung des Dampfs eingesetzt wird, der dann in reines Kondensat umgewandelt wird. Da der aufbereitete Dampf (der aus verschmutzten Flüssigkeiten stammt) üblicherweise sauer und chemisch aggressiv ist, ist das Drehkolbengebläse in den meisten Fällen aus Edelstahl hergestellt und verfügt über Spezialdichtungen, um das Austreten des Dampfes im Gehäuseinnern zu vermeiden.